15
Geteilte Gleitringdichtung MSS für Rührwerke - Montage- und Wartungsanleitung für Maschinenbauteile
!
Ziehen Sie die Muttern, bzw. Bolzen, nicht zu fest an, da bei manchen Anlagen
ansonsten Verwerfungen der Einsatzfläche auftreten, die zur Leckage an den
Gleitflächen führen können. Der Flansch muss nicht unbedingt direkt an der
Stirnseite der Dichtungskammer anliegen, damit der O-Ring des Gegenrings
seine Abdichtaufgabe erfüllt. Die Stirnseite des Auflageflansches muss allerdings
bis zu 0,020“ (0,5 mm) Innenmaß rechtwinklig zur Wellenachse liegen.
6.26 Bauen Sie die Zentriervorrichtung
M2
aus. Bewahren Sie diese für späteren
Gebrauch bei den Ersatzteilen auf.
6.27 Legen Sie die Hälften des rotierenden Gleitrings
3
um die Welle, und ver-
schrauben Sie diese mit Hilfe der mitgelieferten Zylinderschrauben
K
mit
einem Anzugsmoment von maximal 30 Ib-in (3,4 Nm). Oberprüfen Sie, ob die
Auflageflächen des Gleitrings korrekt ausgerichtet sind. Sollte die Ausrichtung fehler-
haft sein, lösen Sie die Zylinderschrauben, und verschieben Sie die Gleitring-Hälften,
bis die Ausrichtung einwandfrei ist. Ziehen Sie die Zylinderschrauben wieder an.
6.28 Reinigen Sie die Gleitflächen von Einsatz und Gleitring mit Alkohol, und ordnen Sie
den Gleitring so an, dass seine Kontaktflache der Kontaktflache des Einsatzes gegen-
über liegt (siehe Punkt 6.9).
6.29 Legen Sie den geteilten O-Ring der Wellendichtung
P
um die Welle, und verkleben
Sie die Auflageflächen gemäß Punkt 6.15 miteinander. Fetten Sie den 0-Ring mit
dem mitgelieferten Silikon-Fett und drücken Sie den O-Ring in die Gleitringbohrung
(siehe Punkt 6.10).
6.30 Befestigen Sie den geteilten weißen Stützring
P1
dicht beim O-Ring in der Gleitring-
bohrung. Bauen Sie nun die beiden schwarzen Elastomer-Stützringe
P2
ein. Verge-
wissern Sie sich, dass Sie die Auflageflächen der Stützringe um 120° versetzt anordnen.
!
Verkleben Sie die Auflageflächen der Stützringe nicht miteinander.
6.31 Montieren Sie die Mitnehmer-Hälften
5
auf der Welle und verschrauben Sie
sie mit Hilfe der mitgelieferten Schrauben
K1
lose miteinander. Richten Sie
die Mitnahmestifte an den Löchern im Gleitring aus, und schieben Sie den
Mitnehmer bis auf einen Abstand von 0,12“ (3 mm), was der Federbeweglichkeit
entspricht, an den Gleitring heran, wobei Sie als Abstandhalter die beiden 1/8“
Innensechskantschlüssel verwenden können.
Ziehen Sie die Schrauben jetzt vollständig an.
Bei Ausführungen mit Stellschrauben
57
im Mitnehmer: erst Schrauben
K1
anziehen, dannn mit Stellschrauben
57
den Mitnehmer auf der Welle befestigen.
Die Dichtung ist nun betriebsbereit.
!
Sollten Sie beim Einbau besondere Probleme haben, wenden Sie sich bitte an
den nächstgelegenen FLOWSERVE-Vertriebs- und Service-Vertreter.
Comentarios a estos manuales