
31
Funktionsstörungen Fortsetzung
Reinigen der Messelektrode
Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal ein- und ausgebaut werden.
Hinweise im Kapitel „Einbau“ auf Seite 18 beachten.
Zum Reinigen der Messelektrode muss der Leitfähigkeitstransmitter außer Betrieb genommen und
ausgebaut werden. Anschließend das Messrohr E nach Lösen des Sicherungs-Gewindestiftes D mit
der Hand abschrauben.
Elektrodenstab und Messfläche reinigen:
■ Lose sitzende Beläge mit einem fettfreien Lappen abwischen.
■ Festsitzende Beläge mit Schmirgelleinen (mittlere Körnung) entfernen.
Fehler-Checkliste Funktionsstörungen
LED-Anzeige: Rote und grüne LED blinken
Stromausgang: 0 mA
Fehler: Temperatur im Anschlussgehäuse größer 85 °C.
Abhilfe: Umgebungstemperatur überprüfen. Umgebungstemperatur darf
nicht größer als 70°C sein.
LED-Anzeige: Rote und grüne LED blinken wechselweise
Stromausgang: 0,5 mA
Fehler: Leitungen zur Widerstandsthermometer unterbrochen oder
kurzgeschlossen. Thermometer defekt.
Abhilfe: Anschlüsse der Thermometerleitungen überprüfen (Elektronikeinsatz,
Steckfahnen 5-6). Gegebenenfalls Gerät austauschen.
Das Gerät arbeitet ungenau
Fehler: Angezeigte Leitfähigkeit ist größer als der Vergleichsmesswert.
Abhilfe: Bei Inbetriebnahme: Temperaturkoeffizient T
k
verringern.
Während des Betriebes: Zellkonstante verringern.
Fehler: Angezeigte Leitfähigkeit ist kleiner als der Vergleichsmesswert.
Abhilfe: Bei Inbetriebnahme: Temperaturkoeffizient T
k
vergrößern.
Während des Betriebes: Zellkonstante vergrößern.
Fehler: Anpassung des Messergebnisses durch Ändern der Zellkonstante nicht möglich.
Abhilfe: Elektrode ausbauen und Messfläche reinigen.
Comentarios a estos manuales