
DS BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH 71576683 - 02/13
Seite 32 von 40 flowserve.com
Viskositätgrad ISO 46
Umgebungstemperatur
Kugellagertemperatur 80 °C (176 °F) maxi
TECHNISCHE
ANGABEN
GLEICHWERTIGER
SCHMIERÖLE
HERSTELLERMODELL
EIGENSCHAFTEN
BP
ENERGOL
HLP
46
ELF
TURBELF
SA
46
ESSO
TERESSO
46
MOBIL
DTE
MEDIUM
SHELL
TELLUS
T
37
TOTAL
PRESLIA
46
TOTAL
AZOLLA
ZS
46
Dichte bei 15 °C (59 °F) 0.885 0.881 0.868 0.878 0.87 0.872 0.877
Viskosität (cSt) bei 40 °C (104 °F) 45 48.6 43 43 46 46 46
Viskosität (cSt) bei 50 °C (122 °F) 30 31.5 29.4 28 30 29.5 30
Viskosität (cSt) bei 100 °C (212 °F) 6.9 7.1 6.7 7 6.9 6.9 6.8
Abflußpunkt °C / °F - 30 - 22 - 27 - 17 - 12
10.4
- 15
5 - 30
- 22
- 12
10 - 21
- 6
Blitzpunkt °C / °F 210 410 220 428 220 428 220 428 214 417 230 446 230 446
Feuerpunkt °C / °F 240 464 252 486 280 536 240 464 245 473
Anilinpunkt °C / °F 99 210 102 216 110 230 102 216 109 228 101 214 101 214
Viskositätsindex 105 106 109 105 113 100 100
Herbheitsindex 0.2 0.6 0.2 0.13 0.7 0.1 0.7 bis 1.2
Farbe 1 ½ 2 1 2 2 1 ½ 1
Erosionfeste Additive ja ja ja ja ja
Antischaum Additive ja ja ja ja ja ja ja
Korrosionsfeste Additive ja ja ja ja ja ja ja
Oxydationsfeste Additive ja ja ja ja ja ja ja
Conradson Rückstand 0.01 0.2
Temperaturgrenzen °C / °F
- 12 bis
120 °C (10
bis 248 °F)
- 21 bis
110 °C (- 6
bis 230 °F)
Seifenbildung < 0.5 1.2
6.2.5 Stopfbüchse
6.2.5.1 Pumpe mit einer Stopfbüchse
Eine gut eingelaufene und gut geregelte
Stopfbüchse benötigt sehr wenig Wartung. Sollte im
Laufe der Zeit die Leckage zu groß werden, muß die
Stopfbuchsbrille nachgezogen werden.
Ist die Brille zu weit angezogen und ein erneutes
Nachziehen nicht mehr möglich, muß die
Stopfbüchse neu gepackt werden.
6.2.5.2 Demontage und Kontrolle
a) Die Schutzgitter demontieren.
b) Die Stopfbuchsbrille so weit wie möglich nach
hinten schieben.
c) Alle Packungsringe mit einem Packungszieher
herausziehen. Falls ein Sperring vorhanden,
diesen auch herausnehmen (Stellung und
Montagerichtung notieren).
d) Oberflächenkontrolle der Wellenschutzhülse. Bei
Riefenbildung oder Rauhigkeit muß diese
ersetzt werden.
e) Alle Dichtungselemente werden sorgfältig
gereinigt.
6.2.5.3 Anfertigung der Packungsringe
Die Ringe werden so geschnitten, daß sich die
Enden beim Herumlegen um die Wellenschutzhülse
(oder Welle) leicht berühren. Die Packung muß,
bevor sie angezogen wird, außen an der
Gehäusewand anliegen, und innen an der
Wellenschutzhülse (oder Welle) ein kleines Spiel
aufweisen.
Dafür die Packung spiralförmig um die Hülse, oder
einen Rundstab gleichen Durchmessers,
herumwinden (Dabei darf die Hülse aber nicht
beschädigt werden).
Beispiel des Geradeschnitts
Beispiel des Schrägschnitts
Darauf achten, daß die Ringe einen
leichten Druck auf die äußere Gehäusewand
ausüben, und nicht auf die Hülse (oder Welle).
Comentarios a estos manuales