Flowserve 051000 Series Manual de usuario Pagina 7

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 8
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 6
7
Flow Control
Kämmer Ventile
®
6.4 Stellantrieb Serie 2 anbauen
(siehe Abb. 1a)
Die Federstange des Antriebs muß voll ausgefahren
sein. d.h. bei Variante „Feder schließtAntrieb voll
entften, bei Variante Feder öffnet Antrieb voll
belüften.
Der Ventilkegel muß im Ventilsitz aufliegen d.h.
Ventilspindel von Hand ganz eindrücken.
6.4.1 Die Kontermutter und den Kupplungseinsatz nach
vorherigem Aufschrauben so tief wie möglich auf die
Kegelstange aufschrauben.
6.4.2 Antrieb auf Ventil aufsetzen, dabei untere Jochstan-
gengewinde in Jochplatte einführen.
6.4.3 Den Kupplungseinsatz auf der Kegelstange soweit
nach oben gegen den Antrieb herausdrehen (Vorsicht
die Kegelstange selbst darf sich nicht drehen), bis die
Jochstangen ca. 2 mm von der unteren Jochplatte
abheben.
6.4.4 Die Kupplung mit den beiden Kupplungsschrauben
anbringen. Dabei beachten, dass die Pfeile auf den
Kupplungshälften nach oben, zum Antrieb, zeigen.
6.4.5 Antrieb bis zum halben Hub belüften bzw. entlüften.
Jochstangenmuttern festziehen.
6.4.6 Nach Bedarf Verrohrung wieder herstellen.
7 VENTIL ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN.
7.1 Ventil zerlegen
(siehe Abb. 2)
7.1.1 Antrieb vom Ventil abbauen (Kapitel 6.1 bzw.. 6.3)
7.1.2 Bei Bodenablaßventilen mit ausfahrendem Kegel
(Kegel öffnet in den Behälter) muss zunächst der
Ventilkegel ausgebaut werden, bevor der Sitzring
demontiert werden kann.
HINWEIS: Um alle Teile des Ventils überprüfen bzw.
instandsetzen zu können, muß die Armatur komplett-
vom Tank a/jointfilesconvert/1722679/bgebaut werden, da die äußere Sitzring-
fläche gleichzeitig als Dichtfläche des Anschlußflan-
sches dient.
7.1.3 Nachdem das Ventil vom Tank a/jointfilesconvert/1722679/bgebaut ist, sind die
Tropfschale sowie die Kontermutter von der Ventilspin-
del abzunehmen. Anschließend die Überwurfmutter
lösen und danach die Ventilspindel vorsichtig in Rich-
tung des Sitzringes aus dem Ventil herausschieben.
HINWEIS: Beim Herausschieben der Kegelstange
kann sich der Sitzring lösen sofern er nicht mit einer
Fixierschraube am Anschlußflansch befestigt ist (ist
nicht bei allen Ventilen der Fall).
7.1.4 Dichtkanten von Sitzring und Kegel auf Beschädigung
hin überprüfen. Dichtungsflächen müssen sauber und
frei von Beschädigungen sein.
7.1.5 Führungesbusche, Packung und Druckring von unten
mit einem Dorn aus dem Packungsraum herausdrü-
cken.
HINWEIS: Um eine Beschädigung des Kegels oder der
Kegelstange zu vermeiden, sind die o.g. Anweisungen
genau zu befolgen.
7.1.6 Ist die Nacharbeit einer Dichtfläche erforderlich, müs-
sen Sitz- und Kegeldichtflächen bearbeitet werden.
der Sitzwinkel am Kegel beträgt 30°, am Sitzring 25°.
Wenn das Ventil korrekt zusammengebaut wird, ist ein
Feinschliff nicht notwendig.
HINWEIS: Bei Nacharbeit des Kegels Kegelstange vor
Beschädigung schützen. Die Sitzfläche muß konzent-
risch zur Kegelstange sein. Bei Nacharbeit des Sitzes
muß die Sitzfläche konzentrisch zum Sitzaußendurch-
messer sein.
7.2 Ventil zusammenbauen (siehe Abb. 2)
7.2.1 Alle verschlissenen oder beschädigten Teile müssen
erneuert werden. Wieder zu verwendende Teile müssen
sauber sein. Verschleißteile wie Dichtungen, Packun-
gen und O-Ringe sind grundsätzlich zu erneuern.
7.2.2 Führungsbuchse (falls vorhanden) in das Ventilgehäu-
se einsetzen.
Ausfahrender Kegel
7.2.3 Sitzringdichtung auf den Anschlußflansch auflegen
und Sitzring einsetzten.
7.2.3.1 Ventilspindel durch den Sitzring in die Führungsbuchse
einführen und vorsichtig ganz einschieben.
Einfahrender Kegel
7.2.4. Ventilspindel durch den Sitzring in die Führungsbuchse
einführen und vorsichtig ganz einschieben.
7.2.4.1 Sitzringdichtung auf den Anschlußflansch auflegen
und Sitzring einsetzten.
7.2.5 Nutmutter aufschrauben. Packung mit Druckring wie
auf der Schnittzeichnung dargestellt in den Packungs-
raum einbauen, Überwurfmutter aufschrauben und
anziehen (siehe Tabelle 1).
7.2.6 Tropfschale und Kontermutter auf die Spindel auf-
schrauben. Anschließend das Ventil wieder am Tank
befestigen. Dabei ist darauf zu achten, daß die An-
schlußflansch-Dichtung korrekt eingesetzt wird.
7.2.7 Antrieb anbauen (siehe 6.2 bzw. 6.4).
Vista de pagina 6
1 2 3 4 5 6 7 8

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios